Kennen Sie die Geschichte Ihres Hauses?

München Geschichten Michels, Max

Seestrasse 8, 80802 München

DMAO München, 1. Mai 2021, Seestrasse 8 ERINNERUNGSFILM an die FAMILIE MICHELS von Angie Rooney-Michels und Stephan Pfannschmidt

„Er hatte viel mehr in seinem Leben als nur das Ende. Er erzog Kinder, heiratete, er hatte ein Geschäft, das er verehrte. Ich möchte ihn nicht als Opfer definieren als wäre es das einzige woran man sich erinnern kann“, erzählt Angie Rooney-Michels, Max Michel’s Enkelkind, in dem 6-minütigen Kurzfilm.

„Wir sind ja sozusagen die Nachkommen, wenn man das jetzt so genealogisch sehen würde, hier im Haus, ist ja eine Folge von Bewohner und da gehören die dazu. Sie waren hier vor uns und irgendwie eine gute spirituelle Verbindung herzustellen, das finde ich einfach etwas ganz schönes und wertvolles“, so der jetzige Hauseigentümer, Stephan Pfannschmidt.

Wir danken Angie Rooney-Michels, Stephan Pfannschmidt & allen an dem Film Beteiligten.

Film: Severin Vogl

„Ich habe meinen Großvater nie getroffen, aber ich kenne ihn. Er hat es nicht verdient, so zu sterben, wie er es tat. Er hätte an Altersschwäche sterben sollen, in seinem eigenen Bett, wahrscheinlich in diesem Haus.“

Mein Name ist Angelika Michels Rooney. Ich bin die einzige Enkelin von Max Michels, der in diesem Haus lebte und dessen wir heute gedenken. Ich möchte Ihnen etwas über meinen Großvater erzählen, oder zumindest die Teile, die ich weiß.

Max wurde 1880 in Maldewin, Kreis Regenwalde, Pommern (Pommern) in eine jüdische Großfamilie geboren. Er war der zweitälteste Sohn, aber er war der größte und stand 6 Fuß 2 Zoll in seinen Strümpfen. Nach dem, was ich von meinem Vater und seinen lebenden Cousins ​​erfahren habe, war er in jeder Hinsicht ein großer Mann … er war großherzig, großzügig und fröhlich, zumindest bis in die letzten Jahre. Die meisten Bilder, die ich vor dem Ende von ihm habe, zeigen einen Mann mit einem breiten Grinsen und lachenden, fröhlichen Augen.

Max Michels / Foto © Angelika Rooney Michels
Max Michels / Foto © Angelika Rooney Michels

Maldewin, das Dorf, aus dem er und seine Familie stammten, war ebenfalls ungewöhnlich. Es war kein jüdisches Schtetel, sondern ein winziges Dorf, das ganz im Besitz eines örtlichen Adligen war. Generationen zuvor hatten die Vorfahren dieses Adligen mehrere jüdische Familien eingeladen, dort zu leben und die üblichen jüdischen Berufe auszuüben.  Meinen Vorfahren gehörte der örtliche Lebensmittelladen. Hier lernte Max von Kindesbeinen an, was es heißt, ein Kaufmann zu sein – und wurde in jeder Hinsicht zu einem geborenen Verkäufer.

Wie die meisten seiner Geschwister verließ er Maldewin, sobald er erwachsen war. Er zog nach Berlin, wo er für das Warenhaus Herman Tietz, das große Kaufhaus in der Leipziger Straße, arbeitete. Irgendwann nach der Jahrhundertwende, ich glaube um 1912, zog er weiter nach München. München war in jenen Jahren ein Anziehungspunkt für ehrgeizige junge Leute, ein echter Magnet. Es war ein blühendes Zentrum der Kunstwelt, fast ebenso berühmt wie Paris. Max verliebte sich in München und auch in eine junge Frau, die ebenso ehrgeizig und ungewöhnlich war wie er selbst. Ihr Name war Anna und sie sollte meine Großmutter werden.

Anna war in Innsbruck, Österreich, geboren. Sie stammte aus einer bürgerlichen, konventionellen katholischen Familie. Ihr Vater war ein Schuhmachermeister, der nicht nur sein eigenes Geschäft besaß und eine Reihe von Angestellten hatte, sondern auch ein eigenes Haus besaß, was damals nicht so üblich war. Das Haus steht immer noch! Mein Mann und ich haben es vor einigen Jahren besucht.

Gebäude in der Seestraße 8 / Foto von © Susana F. Molina
Gebäude in der Seestraße 8 / Foto von © Susana F. Molina

Ich glaube, Anna war das jüngste von mehreren Kindern. Sie war das wilde Kind. Sie war, gelinde gesagt, unkonventionell. Mit sechzehn Jahren ließ sie alles hinter sich und ging nach München. Tauchte dort bald in die Münchner Kunstszene ein. Wie sich meine Großeltern kennengelernt haben, ist mir unbekannt. Aber sie lernten sich kennen. Sie heirateten 1914, wahrscheinlich kurz bevor Max zum Dienst im Ersten Weltkrieg einberufen wurde. Zuvor war er bei der Reserve gewesen. Während des Krieges diente er im Bayerischen Infanterie-Bataillon in Belgien und Frankreich im Rang eines Hauptmanns. Im Jahr 1916 wurde er schwer verwundet, ich glaube bei Verdun. Er wurde als Invalide nach Bayern zurückbeordert und beendete den Krieg hinter den Linien. Für seinen vorbildlichen Dienst erhielt er zwei Eiserne Kreuze (die ehrenvollen des Ersten Weltkriegs) und eine Reihe anderer Medaillen und Auszeichnungen, die ich besitze. Er kam als Held nach Hause.

Nach dem Krieg ließen meine Großeltern die Kontakte meiner Großmutter in die Münchner Kunstwelt und das Verkaufswissen meines Großvaters in ein Kunstgeschäft fließen. Sie besaßen zunächst eine Kunstgalerie am Karolianplatz, die Galerie Max Michels, und kauften später eine bestehende Galerie, die Galerie Georg Stuffler, die sich im Park Hotel am Maximiliansplatz befand. Sie handelte mit Gemälden bekannter Künstler wie Franz von Stuck und Franz Defregger in Museumsqualität. Ein in den frühen 1930er Jahren in ihrer Galerie erworbenes Gemälde von Von Stuck wurde zur Keimzelle des bedeutendsten deutschen Kunstmuseums in den Vereinigten Staaten, dem Frye Art Museum in Seattle, Washington.

Hier ist ein Foto des Bürobereichs der Wohnung. Das Portrait an der Wand ist von meiner Großmutter, Anna Michels, gemalt von Franz von Stuck. / Foto © Angelika Rooney Michels
Hier ist ein Foto des Bürobereichs der Wohnung. Das Portrait an der Wand ist von meiner Großmutter, Anna Michels, gemalt von Franz von Stuck. / Foto © Angelika Rooney Michels

Ich glaube, dass meine Großeltern Mitte bis Ende der 1920er Jahre in dieses Haus eingezogen sind. Sie lebten hier ein gutes Leben und bauten ihr Geschäft, ihre Kunstgalerie, zu einem sehr erfolgreichen Unternehmen aus. Viele ihrer Freunde waren Künstler. Meine Großmutter wurde von Von Stuck gemalt und Franz Defregger war der Patenonkel meines Vaters.

Mein Vater wurde 1919 geboren und wuchs in diesem Haus auf. Nachdem Hitler an die Macht kam, änderte sich jedoch alles. Ich kann Ihnen nur erzählen, was ich über diese Zeit und das Leben meines Großvaters weiß, und zwar aus dem, was ich von meinem Vater und seiner Familie gehört habe. 1936 überschrieb mein Großvater alle seine Anteile an der Galerie an meine Großmutter, da er als Jude kein Eigentum mehr besitzen durfte.

Das Wohnzimmer in der Wohnung in der Seestraße 8 / Foto © Angelika Rooney Michels
Das Wohnzimmer in der Wohnung in der Seestraße 8 / Foto © Angelika Rooney Michels

Im Jahr 1938 ließen sich meine Großeltern scheiden. Meine Großmutter sagte später, dass sie aufgrund der politischen Situation dazu gezwungen war. Mein Großvater musste zu dieser Zeit aus dem Haus ausziehen und zog zu seiner jüngsten Schwester an einem anderen Ort in München. Er und seine Schwester lebten zusammen, bis sie beide 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt transportiert wurden. Alles, was ihm seine Eisernen Kreuze und sein Status als Held des Ersten Weltkriegs einbrachten, war Vergangenheit. Sie waren auf einem der letzten Transporte aus München. Im Jahr 1944 wurde er von Theresienstadt nach Auschwitz transportiert, wo er am 18. Oktober 1944 vergast wurde.

Auch mein Vater war als halbjüdischer Junge in Gefahr. 1939 gelang es seinen Eltern, ihn aus Deutschland nach Shanghai zu bringen, einem letzten Zufluchtsort für Juden. Meine Eltern lernten sich dort kennen und heirateten, und dort wurde auch ich geboren. Den Krieg verbrachten wir unter der japanischen Besatzung im Ghetto von Shanghai, bekannt als HongKew, dem einzigen Ghetto außerhalb Europas während des Krieges. Im Jahr 1948 emigrierten wir in die Vereinigten Staaten.

Meine Großmutter lebte in dem Haus zusammen mit ihrem zweiten Mann bis ungefähr 1954. Sie starb 1958.

Die Wohnung in der Seestraße 8 / Foto © Angelika Rooney Michels
Die Wohnung in der Seestraße 8 / Foto © Angelika Rooney Michels

Mein Großvater war ein guter Mensch, und meinen Cousins und Cousinen zufolge war er der Lieblingsonkel von allen, herzlich und großzügig. Er konnte brüllen vor Lachen und hatte ein lautes, grandioses Temperament, aber er bellte nur und biss nicht zu. Ich habe meinen Großvater nie getroffen, aber ich kenne ihn. Ich weiß, dass er eine gute Zigarre liebte… ich habe seinen Zigarrenschneider, ich weiß, dass sein Lieblingswein ein weißer italienischer Sekt namens Friscatti war. Ich weiß, dass er es liebte, in der Isar zu angeln. Ich weiß, dass er mich geliebt hätte, mein Vater hat mir das gesagt. Wie ich schon sagte, war mein Großvater ein guter Mensch. Er hat es nicht verdient, so zu sterben, wie er es tat. Er hätte an Altersschwäche sterben sollen, in seinem eigenen Bett, wahrscheinlich in diesem Haus. Aber in diesem Fall würde ich ironischerweise heute nicht hier sprechen.

(Gedenkrede von Angelika Rooney Michels für ihren Großvater Max Michels in München am 12. November 2018)

Unterstützen Sie DMAO!

Mit Ihrer Spende setzen Sie ein Zeichen für eine weltoffene, vielfältige und demokratische Gesellschaft.

Unsere Partner